Veranstaltungsablauf
Tag 1 | |
13.00-14:30 Uhr: | Begrüßung und Einführung |
14:30-14:45 Uhr: | Pause |
14:45-16:15 Uhr: | Modelle und Phasen der Beteiligung |
16:15-16:30 Uhr: | Pause |
16:30-18:00 Uhr: | Motive und Ziele für die Beteiligung |
Tag 2 | |
13:00-14:00 Uhr: | Die Selbsthilfelandschaft in Deutschland – Möglichkeiten der Zusammenarbeit |
14:00-14:15 Uhr: | Pause |
14:15-15:30 Uhr: | Die Zusammenarbeit beginnen |
15:30-15:45 Uhr: | Pause |
15:45-16:45 Uhr: | Methoden und Formate |
16:45-17:00 Uhr: | Pause |
17:00-18:00 Uhr: | Kommunikation |
Tag 3 | |
13:00-14:15 Uhr: | Praxisbeispiel partizipative Gesundheitsforschung |
14:15-14:30 Uhr: | Pause |
14:30-15:30 Uhr: | Praktische Aspekte, Aktivitäten der Förderer, Fragen/Diskussion |
15:30-15:45 Uhr: | Pause |
15:45-16:45 Uhr: | Evaluation der Beteiligung |
16:45-17:00 Uhr: | Pause und Fragebogen Veranstaltungsevaluation |
17:00-18:00 Uhr: | Abschluss & Feedback |
Patientinnen und Patienten aktiv an der Gesundheitsforschung beteiligen
Die aktive und partnerschaftliche Beteiligung von Patienteninnen und Patienten ebenso wie anderer Stakeholder an der Planung, Durchführung und Auswertung medizinischer Forschungsprojekte kann wesentlich dazu beitragen, Forschung besser, ihre Ergebnisse relevanter und die Betroffenen stärker zu machen. International hat sich diese Erkenntnis durchgesetzt. Sie spiegelt sich in Anforderungen wider, die Forschungsförderer, wissenschaftliche Verlage und die Zivilgesellschaft heute an Forschungsvorhaben stellen.
Beteiligungsprozesse müssen jedoch professionell gestaltet werden – von der Zielsetzung über die Identifizierung von Forschungspartnern bis zur gemeinsamen Kommunikation und die Gestaltung der Zusammenarbeit. Die vielfältigen methodischen, strategischen und praktischen Anforderungen sind üblicherweise bisher nicht Teil der regulären Ausbildungs- und Karrierewege in der medizinischen Forschung.
Fortbildungsangebot schließt eine Lücke
Die Fortbildung schließt diese Lücke. Sie richtet sich insbesondere an klinische Forscherinnen und Forscher, die mit denjenigen, für die sie forschen, enger und aktiver zusammenarbeiten wollen.
Die Inhalte der Fortbildung sind Ergebnis einer langjährigen Auseinandersetzung der Veranstalter mit den internationalen Entwicklungen und praktischen Herausforderungen von Partizipation und aktiver Beteiligung in der Gesundheitsforschung.
Grundlagenmodul
Das Grundlagenmodul wurde im Juni 2021 erfolgreich pilotiert und findet seitdem, mit großem Zuspruch, halbjährlich statt. Es bietet eine praktische Einführung in die wesentlichen Aspekte, die bei der Planung und Gestaltung von Beteiligungsprozessen in der Gesundheitsforschung relevant sind. Praxisbeispiele und Übungen sorgen dafür, dass die Fortbildung immer praxisnah und anwendungsorientiert ist. Themen:
Der Fortbildungsworkshop wird online an drei aufeinanderfolgenden Nachmittagen durchgeführt. |
Fortgeschrittenen-Modul
Im Fortgeschrittenen-Modul sollen die Inhalte des Grundlagenmoduls vertieft und weitergeführt werden. Die benötigten Kompetenzen werden in Rollenspielen und Gruppenübungen eingeübt und verankert. Es werden praktische Beispiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgegriffen und exemplarisch gemeinsam bearbeitet. Das Fortgeschrittenen-Modul wird zu einem späteren Zeitpunkt entwickelt. |